Lothar Natau

Craniosacral Therapeut

Therapeut mit Branchenzertifikat OdA KT

Pferde-Therapeut Craniosacral

Therapeut mit ekvedo Zertifikat

Lothar Natau, Craniosacral Therapeut aus Wittenbach

Lebenslauf

2024
Zertifikat Cranio Sacral Therapeut für Pferde
2022
Diplom und Branchenzertifikat OdA KT als Cranio Sacral Therapeut
2018
Refresher Cranio Sacral
2013
bis 2016 Ausbildung in transpersonaler Psychologie, Psychotherapie und Holotropes Atmen
2013
Aufbauseminar Essencoaching
2012
Grundkurs Cranio Sacral Therapie
2012
Intensivseminar – Vom Ego zum Selbst – ein psychospiritueller Entwicklungsweg
2012
Ausbildung im EssenzCoaching (spirituelle Dimension des Coachings)
2011
bis 2012 Einzelseminare und Ausbildung in transpersonaler Psychologie, Psychotherapie und Holotropes Atmen
2007
Lean Administration
2002
EFQM Validator
2000
EFQM – Assessor, Refresher
1999
EOQ TQM Assessor
1996
QMS – Organisator
1996
Qualitätsprüfer
1996
Benchmarking
1995
Assessor EFQM, CH
1994
EFQM, Assessor, Bruxelles
1993
Grundlagen des Qualitätsmanagements
1985
Promotion zum Dr.-Ing. (RWTH Aachen, Prof. W. Eversheim)
1980
Diplom-Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Organisation und Kostenrechnung (RWTH Aachen, D)
1978
Diplomingenieur mit Schwerpunkt Produktionssystematik (RWTH Aachen, D)
1971
Abitur neusprachliches Gymnasium Fabritianum Krefeld -Uerdingen

Diverse Kongresse zur fachlichen Weiterbildung und etliche Veranstaltungen zur Methodik und Didaktik.

2024 – heute
Cranio Sacral Therapeut für Pferde
2022 – heute
Cranio Sacral Therapeut OdA KT
2001 – heute
Dozent und Lehrbeauftragter der Fachhochschule St. Gallen
2001 – heute
Inhaber und Geschäftsführer der natau management und beratungs gmbh, wittenbach
2003 – 2021
Stiftungsrat Sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft Haus Miranda, Leimbach
2012 – 2022
Mitglied des Vorstandes der SAQ, Swiss Association for Quality, Bern
2012 – heute
Vizepräsident der Alducto AG, Arbon
2001 - 2006
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Technik, Chur
2001 - 2008
Lehrbeauftragter an der PHW, Private Hochschule Wirtschaft, Zürich
2001 - 2011
Präsident und Delegierter der Alducto AG, Steinach
2003 – 2011
Mehrheitsaktionär, Präsident und Delegierter der Glessmann AG, Maschinenfabrik, Rüthi SG
2004 - 2009
Lehrbeauftragter und Fachrat für die Controllerweiterbildung des Institutes für Finanzmanagement, Zug
1996 - 2001
Leiter Schulung Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement der SAQ, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsförderung, Olten als Mitglied der Geschäftsleitung
1998 - 2008
Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Rat des IIMT, Institut für Management in Technologie der Universität Fribourg
1992 - 1996
vollamtlicher Dozent für Technologie- / Qualitätsmanagement der Hochschule St. Gallen, Institut für Technologiemanagement (Prof. Dr. H.D. Seghezzi)
1990 - 1992
Spartenleiter Steuerungssysteme und Positionsanzeigen in der Grossenbacher Elektronik AG, St.Gallen, Schweiz, Direktor
1989 - 1990
Leiter Projektbereich Informatik / Organisation, Prokura, Mitglied der Geschäftslei-tung der Ferd. Rüesch AG, St.Gallen, Schweiz
1986 - 1988
Bereichsleiter Engineering und Organisation, Prokura, Mitglied der Geschäftsleitung im selben Unternehmen
1985 - 1986
Assistent des operativen Leiters im selben Unternehmen
1983 - 1985
Planmässiger wissenschaftlicher Mitarbeiter Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen (WZL), Lehrstuhl für Produktionssystematik (Prof. Dr.- Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Dr. h.c. W. Eversheim), Am 24.05.1985 Promotion zum Dr.-Ing.
1980 - 1983
Wissenschaftlicher Angestellter am selben Institut
1978 - 1980
Wissenschaftliche Hilfskraft am selben Institut
1975 - 1978
Studentische Hilfskraft am selben Institut
1966 - 1971
18 Monate praktische Tätigkeit in Industriebetrieben während und nach der Schulzeit
1968 - 1970
Leitung von Jugendgruppen in der evangelischen Gemeinde Krefeld - Gartenstadt
  • Praxis als Therapeut für Mensch und Pferd
  • Leitender Auditor für Qualitätsmanagement in Industrie, Handel, Gesundheitswesen und Weiterbildung
  • Verwaltungsratstätigkeit
  • Coaching von ca. 60 Praxisprojekten der FHS St. Gallen
  • Coaching von etwa 320 Diplom- und Bachelorarbeiten
  • Coaching von mehreren internationalen Forschungsprojekten mit bis zu 100 Studenten in bis zu 12 Ländern
  • Coaching von Industrieunternehmen und Dienstleistern in Umbruchsituationen
  • Coaching von Unternehmensleitungen in KMU
  • Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Unternehmensführung, strategisches Management, Business Excellence, des Qualitäts- und Prozessmanagements, Produktionswirtschaft und Operations Management, Technologie und Innovation.
  • Aufbau eines MBA-Studienganges für Management in Telekommunikation an der Universität Fribourg
  • Projektleitung in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in Industrie und Dienstleistung
  • Managementschulungen und Führungscoaching u.a. im Daimler-Benz Konzern, verschiedenen Automobil-Vertriebsorganisationen in der Schweiz, ESEC, Swisscom, ABB-Unternehmen, Zumtobel Licht AG und diverse KMU
  • Qualitativer und quantitativer Turnaround mit vollständigem Reengineering einer Weiterbildungsinstitution
  • Marktorientierte Führung einer Sparte, Strategieerarbeitung, Reorganisation von Aufbauorganisation und Abläufen, Definition und Umsetzung in neue Produkte, Ausbau Marktorganisation, Aufbau sparteninternes Managementinformations-System, Kostenoptimierung
  • Projektleitung und Führung von Projektleitern in verschiedenen Organisations- und Informatikprojekten, insbesondere Qualitätsmanagement, Montagereorganisation und rechnerintegrierte Auftragsabwicklung
  • Führung eines Teams für Wartung und Unterhalt
  • Konzeption und Realisierung flexibler Fertigungssysteme im CIM-Umfeld
  • Planung und Beschaffung von Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln
  • Fabrikplanung und -erweiterung in baulicher Hinsicht
  • Rationalisierung betrieblicher Abläufe, insbesondere in Disposition, Materialwirtschaft und Fertigung
  • Auswahl und Einführung von Software für die Produktionsplanung und -steuerung sowie für das betriebliche Rechnungswesen
  • Prototypentwicklung eines CAD-Systems für Spritzgießwerkzeuge
  • Rationalisierung der Auftragsabwicklung mit Schwerpunkt Kostenermittlungsmethoden für die Konstruktion
  • Qualitätsmanagementinformations-System (Eureka-Projekt)
  • Einführung von TQM in mittleren Unternehmen (KTI-Projekt)
  • QMS/UMS: Schnittstelle Qualitäts-/Umweltmanagement (KTI-Projekt)
  • Rechnerintegrierte Fertigung und flexible Fertigungssysteme (Industrie-Forschung)
  • Rationalisierung des betrieblichen Rechnungswesens (Industrie-Forschung)
  • Rationalisierung der Auftragsabwicklung (Industrie-Forschung)
  • Wirtschaftliche Auswahl von Trenn- und Zerteilverfahren (BMFT-Projekt)
  • Kosteninformationssysteme für die Konstruktion (FHG-Projekt)
  • Rechnerunterstützte Konstruktion von Spritzgiesswerkzeugen (FHG-Projekt)

Was hat mein Leben und mein Denken beeinflusst?

Kindheit & Jugend

Aufgewachsen bin ich in einer ländlichen Grossstadt mit vielen gleichaltrigen Kindern. Kiesgruben waren noch keine unerreichbaren und abgezäunten Territorien. Unsere Baumhütten waren legendär und ‹Nachlaufen› und rumtoben war unsere Hauptbeschäftigung. Unter anderem hat meine aktive Kindheit dazu geführt, als Jugendlicher Hochleistungssport mit nationalen und internationalen Wettkämpfen zu betreiben. Viele Jahre lang habe ich Zeit in dieses Hobby investiert, bis mich ein Sportunfall ausser Gefecht setzte und zwangsläufig wieder mehr Zeit für die Schule blieb. Was auch höchste Zeit wurde, denn meine Zeugnisnoten liessen zwischenzeitlich zu wünschen übrig.

Im Gymnasium durfte ich eine Weile lang die Klassensprecherfunktion ausüben. Parallel dazu habe ich gerne die Leitung von Diskussionskreisen und Gruppen in der evangelischen Jugendarbeit übernommen.

Ehe & Hobbys

1970 trat dann eine wunderbare Frau in mein Leben, mit der ich noch heute zusammenlebe (oder sie mit mir?). Ihr zuliebe wurde das Reiten zu meinem Hobby. Dieser Sport erlaubt mir noch heute völlige Entspannung vom Arbeitsalltag. Gemeinsam pflegen wir den Schwerpunkt Freizeit- und Geländereiterei und sind mehrere Wochen im Jahr auf Reittrails unterwegs. Die vier Kinder aus dieser Ehe sind inzwischen erwachsen und bereiten uns viel Freude.

Studium & Leben

Das Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen mit anschliessendem Aufbaustudium in Betriebswirtschaft hat meine fachliche Laufbahn vorgezeichnet. Nach dem Vorexamen verdiente ich mein Studiengeld durch eine Halbtagesstelle. Die Möglichkeit, am WZL (einem sehr renommierten Institut) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Walter Eversheim als studentische Hilfskraft und später als Assistent zu arbeiten, hat mich stark geprägt. Ich konnte nicht nur meinen Lebensunterhalt verdienen, sondern auch von dem immensen Wissen dieser Institution und ihres Leiters profitieren. Zu meinen Aufgaben zählten u.a. Vorlesungen und Übungen, die Koordination von Verbundforschungen mehrerer Institute, Seminar- und Kongressvorbereitung sowie Industrieforschungsprojekte.

Das Studentenleben in unserer damaligen WG ist mir bis heute lebhaft in Erinnerung geblieben: Hart arbeiten und hart feiern lag dicht beieinander.

Eine weitere Erfahrung, die mich nachhaltig geprägt hat, war ein Semester Hauspflege meiner erkrankten Mutter mit Sterbebegleitung.

Industrie & Forschung

Erste Erfahrungen in der Verantwortung konnte ich in einem technologisch führenden KMU in der Schweiz sammeln. Für dieses Maschinenbauunternehmen mit sehr komplexen Produkten wirkte ich mehrere Jahre als Mitglied der Geschäftsleitung. Die Leitung einer Sparte mit Turnaround im Bereich elektronischer Steuerungen schloss sich an. Aus dieser Aufgabe heraus bekam ich die Gelegenheit als vollamtlicher Dozent an der HSG, Uni St. Gallen unter der Leitung von Prof. Hans-Dieter Seghezzi am Aufbau eines Forschungsinstituts mitzuwirken. Das Aufgabenfeld konzentrierte sich auf Forschung und Lehre im Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements mit Anwendungen in Industrieprojekten bei KMU und Grossunternehmen.

Nach einer Wahlperiode von 4 Jahren zog es mich wieder in die Praxis. Die Aufgabe verlangte einen Turnaround in einem grossen Schweizer Verband in deren Erwachsenenbildung und Dienstleistungen. Der fünfjährige Ausflug in ein Non For Profit Dienstleistungsunternehmen hat meinen Horizont erweitert.

Mit 50 machte ich den Schritt in die Selbständigkeit als Berater. Im Rahmen eines leveraged Buyout war es mir möglich zusammen mit einem Partner ein Maschinenbauunternehmen (Fertigungsdienstleister für komplexe Präzisionsprodukte) zu erwerben. Dieses Unternehmen haben wir vom Handwerksbetrieb zum industriellen Dienstleister entwickelt. Nach zehn Jahren übertrugen wir das Unternehmen Nachfolgern aus den eigenen Reihen.

In die gleiche Zeit fällt mein Deputat (60%) als Dozent (Lehre und Dienstleistungen) an der FHS St. Gallen mit Schwerpunkt Organisation, Produktions- und Operations Management sowie Management von Technologie und Innovation.

Daneben war es mir vergönnt, lange Jahre als Co-Präsident die Entwicklung von Schloss Dottenwil in Wittenbach bei St. Gallen von einem Mauerblümchendasein als Altersheim zu einem kulturellen Treffpunkt der Gemeinde und Region voranzutreiben.

Arbeiten mit Menschen und Tieren (und mit und an mir)

Seit einigen Jahren betreibe ich intensiv ZEN – Meditation. Meine Weiterbildungsthemen drehen sich um psychologische Aspekte im Coaching. Aus dieser Situation heraus ist das Verlangen gewachsen, als Therapeut tätig zu sein. Eine Ausbildung als Cranio Sacral Therapeut konnte ich nach dreijähriger Ausbildung mit der Anerkennung durch die OdA KT und den Eintrag ins eidgenössische Medizinregister (EMR) abschliessen und betreibe heute eine eigene Praxis. Da ich seit weit über 50 Jahren mit Pferden zu tun habe, schloss sich nahtlos der anerkannte Abschluss als Cranio Sacral Therapeut für Pferde an. Diese beiden Gebiete bilden heute meine Haupttätigkeit, nachdem ich im Laufe der Jahre meine anderen Einsätze stark reduzieren konnte.